Zusammenfassung
Anamnese: Die 70-jährige Patientin wurde aufgrund eines bereits primär ossär und lymphonodal
metastasierten Mammakarzinoms seit mehreren Jahren in der onkologischen Ambulanz behandelt.
Wegen einer über mehrere Wochen progredienten Stimmbandparese unklarer Ätiologie erfolgte
bei zunehmender Atemnot eine Tracheotomie; nach 8 Tagen wurde eine Sprechkanüle eingesetzt.
Wenige Tage später klagte die Patientin wieder über Atemnot, für die trotz mehrfacher
Inspektion und Reinigung der Kanüle keine Ursache zu finden war, sodass die ängstliche
Patientin zur Beruhigung ein Benzodiazepin-Präparat erhielt. Aufgrund zunehmender
respiratorischer Insuffizienz und intensivpflichtiger Vigilanzminderung musste sie
schließlich auf die Intensivstation verlegt werden.
Diagnose und Verlauf: Auf der Intensivstation wurde unverzüglich eine fiberoptische Bronchoskopie durchgeführt,
die einen schwärzlichen, nicht zu passierenden Fremdkörper unmittelbar distal der
Trachealkanüle zeigte. Nach Dekanülierung expektorierte die oberflächlich sedierte
Patientin spontan reichlich Bronchialsekret sowie einen länglichen, gekrümmten, relativ
derben Blutkoagel. Eine erneute Bronchoskopie nach Entfernung des Thrombus zeigte
als wahrscheinliche Ursache für die Thrombenbildung ein flaches, leicht blutendes
Ulkus an der dorsalen Trachealwand, unmittelbar an der Kontaktstelle des distalen
Endes der Trachealkanüle.
Folgerung: Auch für geschultes Personal sind intratracheale Thromben bei tracheotomierten Patienten
schwer zu erkennnen. Bei Patienten mit Beschwerden nach Tracheotomie sollte daher
umgehend eine endoskopische Untersuchung erfolgen.
Abstract
History: A 70-year-old woman had been under oncological supervision for several years because
of breast cancer with bone and lymph node metastases. For several weeks she had been
treated for increasing vocal cord paresis of uncertain cause, requiring a tracheostomy,
a speech cannula being inserted after eight days. Several days later the patient began
to complain of dyspnea, but repeated inspection and cleaning of the cannula failed
to reveal its cause. The increasingly anxious patient was given a benzodiazepine preparation
to calm her. She was then transferred to the intensive care unit because of worsening
respiratory insufficiency and impaired consciousness.
Diagnosis and course: A fiberoptic bronchoscopy was performed immediately, which revealed a black foreign
body immediately distal to the tip of the tracheal cannula. The cannula was removed
and the slightly sedated patient at once coughed up a large amount of bronchial secretion
and a long, curved and fairly firm blood clot. Control bronchoscopy now revealed a
flat, slightly hemorrhagic ulcer on the dorsal tracheal wall at the point where the
cannula tip had made contact with the tracheal wall.
Conclusion: Even trained personnel may have difficulty in recognizing intratracheal thrombi in
patients with a tracheostomy. It is thus essential that an endoscopy is performed
in patients with obstructive symptoms after a tracheostomy.
Schlüsselwörter
Tracheotomie - intratrachealer Thrombus - Atemwegsobstruktion
Keywords
tracheostomy - intratracheal thrombus - airway obstruction